Das Leitbild unserer Schule
Das Juwel unserer Erde ist das Wasser,
das Juwel unserer Schule sind die Kinder.
Durch Respekt und Liebe sich ganzheitlich entwickeln
- Schüler übernehmen Verantwortung für sich und andere
- sie bedenken und werten eigenes Handeln und dessen Folgen
- Schüler entwickeln die Fähigkeit selbständig etwas zu leisten
- erzieherisches Wirken auf der Basis von Wärme, Zuneigung und gegenseitiger Achtung
- Schüler auf die Herausforderungen unserer Gesellschaft vorbereiten
=> sozialer Integration sowie Weltoffenheit und Toleranz
Lernen heißt entdecken
- mit Kopf, Herz und Hand die Welt verstehen
- moderne Unterrichtsformen mit einem sinnvollen Wechsel von Frontalarbeit und offenen Unterrichtsformen und mit Unterstützung neuer Medien
- Lehrplaninhalte werden ganzheitlich, fächerübergreifend und differenziert umgesetzt
- Begabtenförderung und Förderung für Leistungsschwache, unter anderem durch Konzentrationstraining und Frühenglisch für Kl.1/2
- harmonischer Übergang vom Kindergarten zur Schule wird durch eigene vorschulische Angebote intensiviert
Eltern sind wichtige Partner im Schulleben
- Sie planen und gestalten die Schule und ihre Umgebung aktiv mit
- Es herrscht Klima des gegenseitigen Vertrauens und der Wertschätzung
- Übereinstimmung im erzieherischen Handeln
- Erfahrungsschatz der Eltern wird im Schulleben genutzt
- Elternbildungstage
Demokratie erleben und Traditionen pflegen
- soziales Lernen => Partnerarbeit, Gruppenarbeit u.ä.
- Konfliktlösung => im Morgenkreis, Klassenbriefkasten, Kummerkasten, ...
- harmonische Pfeiler im Schuljahr => Tag der offenen Tür, Weihnachtsprogramm, ...
- Auftritte zu Festen und Feiern der Gemeinde
- preiswertes Mittagessen und Schulmilchversorgung
- trinkwasserfreundliche Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung
- für die Zukunft unserer Kinder
- Mithilfe bei der Gestaltung einer sozial gerechten Umwelt
- Übernahme von Patenschaften in Togo
- weltoffen denken – lokal handeln
- die Lebenswelt der Kinder rückt in den Mittelpunkt
- wiederkehrende Projekte zum Thema „Naturressource Wasser“
- Erforschung der Geschichte der Talsperre
Zusammenarbeit und Vernetzung
- Unterrichtsgestaltung mit Umwelteinrichtungen: Umweltzentrum, Talsperrenverwaltung, ZWAV, Envia, NABU, …
- Hort, Kindergärten, Mittelschule Treuen
- Schulverband, Gemeinde Neuensalz
- Sächsische Bildungsagentur
- Unterstützungssysteme: Jugendamt, SAEK, Erziehungsberatungsstelle,
Kreismedienstelle, Polizei - Zusammenarbeit mit örtl. Vereinen: Sportverein, Feuerwehr, Gewerbeverein